Immobilien Rente – Clever vorsorgen!
Die Immobilien Rente – warum Dein Rentenbescheid eine absolute Katastrophe ist, und wie Du mit Kapitalanlageimmobilien richtig clever vorsorgen kannst! [Die große Rentenlücke ohne Immobilien Rente] Der übliche Lebenslauf sieht wie folgt aus: Nach den ersten Lebensjahren beginnen Schule und Ausbildung, die man möglichst gut machen sollte, um dann einmal vernünftig arbeiten gehen zu können. […]
Altersvorsorge & Vermögensaufbau, Tipps & Tricks zu Immobilien
Die Immobilien Rente – warum Dein Rentenbescheid eine absolute Katastrophe ist, und wie Du mit Kapitalanlageimmobilien richtig clever vorsorgen kannst!
[Die große Rentenlücke ohne Immobilien Rente]
Der übliche Lebenslauf sieht wie folgt aus: Nach den ersten Lebensjahren beginnen Schule und Ausbildung, die man möglichst gut machen sollte, um dann einmal vernünftig arbeiten gehen zu können. Aber man geht ja nicht nur arbeiten, um sich selbst zu erfüllen. Oder nur, um seiner Berufung nachzugehen. Man geht natürlich auch arbeiten, um ein gewisses Geld zu verdienen – weil das letztlich für den Lebensstandard sorgt.
Je effektiver man dabei ist, umso eher kann man dann später einmal in die große Freizeit gehen. Oder umso angenehmer kann man diese gestalten. Mit einer Immobilien Rente ist das möglich und das unabhängig deiner Arbeitskraft!
Die Macht der Gewohnheit
Wir gewöhnen uns im Laufe unseres Lebens an das steigende Einkommen durch berufliche Fortbildung, Zugehörigkeitsdauer zum Betrieb, Höhergruppierung, Beförderung im Dienst etc.
Das ganz große Problem jedoch ist – und dessen sind sich viele in diesem Umfang überhaupt nicht bewusst -, dass man später einmal nur noch 30 bis 35 % des bisherigen Einkommens erwarten darf.
Die Verpflichtung der Generationen
Das ganze System funktioniert über den sogenannten “Generationenvertrag”:
Die jüngeren Menschen, die jetzt arbeiten gehen, zahlen ins Rentensystem ein und finanzieren so die Altersbezüge der Älteren. Die Crux dabei ist, dass inzwischen im Verhältnis nur noch zwei Einzahler auf einen Rentner kommen. Wobei von jedem 20 % ins Rentensystem fließen, der Rentner bei vollem Bezug jedoch 67 % erhält. Es bedarf da sicherlich keiner großen Rechenkünste, um herauszufinden, dass das nicht aufgeht!
Das hinkende System und was die Immobilien Rente kompensiert
Schon seit dem Jahre 2000 kompensiert der Staat dieses Finanzierungsloch daher über Steuergelder, die er quasi missbraucht; und weil das immer noch nicht reicht, druckt er zusätzlich fleißig Geld, damit er die Rentner überhaupt bezahlen kann. Bei den Beamtenpensionen ist es nicht anders, denn diese kommen gleichermaßen aus dem Staatstopf. Zunehmend verschärft wird die Situation dazu durch die demografische Entwicklung. Unsere Gesellschaft wird immer älter wird und der Anteil der Rentnerschaft im Bezug auf die Gesamtbevölkerung wächst rapide.
Man muss sich zwangsläufig die Frage stellen: Reicht denn die gesetzliche Rente, die ich einmal bekomme, zu meinem Leben aus?
[Das große Sparen]
Nehmen wir an, Du beginnst mit 30 Lebensjahren nach dem Studium zu arbeiten und regelmäßiges Geld zu verdienen. Dann liegen bis zum Rentenbezug nach den heutigen Bedingungen 37 Jahre Ansparphase vor Dir. Anschließend folgt die sukzessive Entnahme des Vermögens, bis man hier im Beispiel mit 82 Jahren die Augen schließt.
Die brutale Lücke
Wenn Du anfänglich, sagen wir, 2.000 Euro Nettoeinkommen im Monat hättest, würdest Du zu Rentenbeginn bei 3 % jährlicher Preissteigerung fast das Dreifache, nämlich knapp 6.000 Euro monatlich benötigen, um Dir noch das gleiche leisten zu können.
Erscheint Dir das nicht realistisch, brauchst Du nur jemanden zu fragen, der weiß, wie viel eine Zeitung und die Frühstücksbrötchen vor drei Jahrzehnten gekostet haben.
Möchtest Du Dich im Alter nun nicht auf den Staat verlassen, dann musst Du insgesamt rund 800.000 Euro ansparen, um die eigene Rentenlücke zu schließen. Selbst bei sehr guter Verzinsung bedeutet das, monatlich 25 % dieses Nettoeinkommens zur Seite zu legen. Seien wir ehrlich zueinander: Das tut weh! Wer kann das schon, wer will das schon?

Der richtige Gedanke
Wir müssen uns also Gedanken darüber machen, den Ansparbetrag zu reduzieren. So, dass wir vielleicht selbst 1 Euro in den Topf packen, aber 30 Cent dazubekommen oder auch mehr. Wie fängt man das an?
Das geht mit Immobilien, denn Dein Mieter steuert Dir in diesem Falle beträchtliches Kapital bei.
[Der große Anlageplan – für die Immobilien Rente]
Und so realisiere ich für mich meine Immobilien Rente:
Das Rechenbeispiel zur Immobilien Rente
Nimm an, Du hättest eine Kapitalanlageimmobilie im Wert von 160.000 Euro. Diese generiert ja ein Einkommen und kann Dir, wenn Du weiterhin zur Miete wohnst, die eigene Miete kompensieren. Dann wohnst Du genau so, wie der Eigennutzer in seinem Haus oder in seiner Eigentumswohnung – kostenfrei. Du bleibst weiterhin flexibel, könntest bei Bedarf oder Wunsch gegebenenfalls umziehen und musst für Dein Anlageobjekt im Bezug auf die Instandhaltung vergleichsweise nur einen Teil zurücklegen.
Der weitere Plan sieht vielleicht so aus:
1. Immobilie – 160.000 Euro Gesamtwert -> finanziert die Miete
2. Immobilie – 320.000 Euro Gesamtwert -> finanziert Essen / Trinken
3. Immobilie – 480.000 Euro Gesamtwert -> finanziert Spaß / Freizeit
4. Immobilie – 640.000 Euro Gesamtwert -> finanziert die Gesundheit
5. Immobilie – 800.000 Euro Gesamtwert -> finanziert den Luxus
Möglich – deine Immobilien Rente?
Wenn Du es jetzt für unmöglich hältst oder für unsagbar, dass man schließlich fünf Objekte im Laufe seines Lebens hat, die man vermietet – oder jemals über ein Vermögen von 800.000 Euro verfügt – bedenke: Du hast eigentlich gar keine andere Wahl, um Deine eigene Kaufkraft zu erhalten. Du siehst an obiger Rechnung, die Zahlen sind eindeutig. Der Staat wird Dir nicht helfen können.
Von Deiner Immobilienrente wirst Du auskömmlich leben, und sie erlaubt Dir, ohne jegliche Verpflichtung zeitlich, örtlich und finanziell frei zu sein.
Du möchtest nähere Informationen oder brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Dann kannst Du hier Kontakt zu mir aufnehmen